Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Im Wald und auf der Heide.

Die Schicksale des Dorfes Jamlitz.

Ein Jahrhunderthörspiel von
Kai-Uwe Kohlschmidt und Andreas Weigelt

© Eine Produktion des KARUNA e.V. 2014. Neuauflage 2022 im Auftrag der Evangelischen Kirchengemeinde Lieberose und Land.

Jamlitz ist ein bemerkenswerter Ort, den die Geschichte der letzten hundert Jahre mit vielen Schicksalen, düsteren Kapiteln und aber auch außergewöhnlichen Biografien bedachte.
Eine Überschichtung gewissermaßen.
Künstlerkolonie, KZ und Speziallager, Truppenübungsplatz und Bildungsstätte für Straßenkinder. Zeitkapitel, die nur wenig miteinander zu tun haben und doch alle ihren Anfang in der Abgeschiedenheit des Dorfes, der weiten Landschaft und dem Bahnhof finden.
Der Historiker Dr. Andreas Weigelt forschte und publizierte schon viele Jahre zu den verschiedenen Themen des Ortes. Als KARUNA e. V.  den Bahnhof Jamlitz übernahm, lernte ich ihn auf einem Seminarleitertreffen kennen. Anett Quint, die Leiterin des „Justus-Delbrück-Haus“ und Jörg Richert initiierten alsbald das Projekt dieses vorliegenden Hörbuches, sowie den dazu gehörenden Audioweg und schickten uns auf eine lange Reise durch die Geschichten des Dorfes Jamlitz. – Schicht für Schicht. –

(Kai-Uwe Kohlschmidt – Autor, Regiesseur, Komponist)

Cover des Hörbuches zum Audioweg Jamlitz.
Gafikdesign: Momo Kohlschmidt.
© Major Label, 2015

Im Wald und auf der Heide.
Die Schicksale des Dorfes Jamlitz

Ein Jahrhunderthörspiel von
Kai-Uwe Kohlschmidt und Andreas Weigelt

Weit ab vom großen Schuß der Welt, in der Niederlausitz, liegt ein Dorf, welches wie kein zweites von der Geschichte der letzten 100 Jahre heimgesucht wurde. Jamlitz. Die Schönheit der Landschaft sollte dem Dorf zum Glück wie auch zum Verhängnis werden. Gegen 1900 entdeckten Künstler die malerische Umgebung und ließen sich hier nieder. Viele namhafte Personen besuchten bald den Ort. In den 1940er Jahren begann die SS, in der Umgebung den Truppenübungsplatz Kurmark zu errichten. Eigens dazu baute sie mitten ins Dorf ein Konzentrationslager. Nach dem Krieg funktionierte die sowjetische Besatzungsmacht die Baracken zum Speziallager Nr. 6 um. Die nächsten 40 Jahre lag Jamlitz im Zentrum des größten sowjetischen Militärgeländes der DDR. Im Bahnhof, wo so viele dieser Geschichten ihren Anfang haben, ist heute eine Bildungsstätte für Straßenkinder. Das Hörspiel unternimmt eine radiophonische Reise durch all diese dramatischen, wie auch epischen Geschichten. Über vierzig Zeitzeugen kommen zu Wort. Dorfbewohner, Überlebende des KZs und des Speziallagers, Straßen- und Künstlerkinder erzählen die wechselhafte und schicksalschwere Geschichte des kleinen Ortes.

Trailer